Beschreibung
In diesem Kurs erlernst du, mit welchen Mitteln, welche Resultate möglich sind, nach welchen Kriterien du Entscheidungen triffst und wie du künftig vor Ort zielsicher und spannende Ausschnitte fotografierst.
Nach der ausführlichen
Theorie Einführung
am Morgen lernst du am Nachmittag "
on Location
", an einem ausgesuchten Ort in Zürich, wie du das soeben gelernte in der Praxis umsetzen kannst, im Innen- und Aussenbereich. Und Mike steht dir dabei mit vielen nützlichen Tipps und Tricks zur Seite.
Grundsätzlich kann mit jeder Kamera ein faszinierendes Ergebnis erzielt werden. Somit kannst du unbekümmert mit deiner eigenen Ausrüstung an diesem Kurs teilnehmen und benötigst nicht noch zusätzliches Equipment. Selbstverständlich behandelt der Kurs auch anspruchsvollere technische Möglichkeiten. Die drei wesentlichen Grundtechniken werden bezüglich ihrer Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Wenn du bereits Erfahrung mit Shift Vorrichtungen hast, wirst du von der vollen Tiefe dieses Workshops profitieren. Falls du noch keine oder wenige Kenntnisse besitzt, kannst du den Umgang damit in diesem Kurs erlernen und danach selber entscheiden, ob dies eine weitere Ergänzung für deine Ausrüstung ist.
Inhalt
Einsatzmöglichkeiten
Arten und Beispiele wie die Architektur in der Fotografie zur Anwendung kommt
Grundlagen
-
Gestaltungsregeln
-
Bildkomposition
-
Kamerafunktionen spezifisch im Hinblick auf Architekturfotografie
-
Kamerabedienung: unkonventionelle Reihenfolge der Einstellungen
-
Ausrüstung: unverzichtbare und optionales Equipment
Vorbereitungen
-
Das Gebäude und Zugang zu Innenräumen
-
Kontext des Gebäudes
-
Ekliptik: Verstehen wie sich Sonnenlicht und Schattenwurf ändern
-
Wetter: Umgang mit den Prognosen
-
Räumliche Tiefe durch Zusammenspiel von Licht und Schatten
-
Vor-Ort-Shooting optimal planen
Technik
-
Problematik der stürzenden Linien
-
Kamerakonstruktion: optische Gesetze verstehen
-
Drei Rezepturen «gegen» stürzende Linien
-
Überwinden der konstruktiven Einschränkungen
Praxis
-
Das Gebäude als kubisches Objekt verstehen
-
Standpunkt, Aughöhe und Blickrichtung
-
Was verändert die Perspektive, wann bleibt sie unverändert
-
Wie verändert sich das Objekt mit zu-/abnehmendem Abstand
-
Standort und Symmetrie
-
Standortwahl nach Kriterien der räumlichen Tiefenwirkung
-
Umgang mit unvermeidlichen «Störfaktoren»
-
Wie richtet man eine Kamera frontal auf ein Gebäude aus
-
Vermeiden von Eigenreflexion
Voraussetzungen
Der Kurs baut darauf auf, dass du Grundkenntnisse in der Bildgestaltung mitbringst. Die praktischen Übungen bestreitest du mit deiner Kamera. Ebenfalls von Vorteil sind ein Weitwinkel-Objektiv (idealerweise ein 16-24mm) oder äquivalente Shift-Objektive (17mm/19mm/24mm) und ein Stativ (idealerweise mit einem schwenkbaren Stativkopf).
Falls du über etwas nicht verfügst und es gerne einmal ausprobieren würdest, findest du in unserer Light und Byte Rent Abteilung praktisch alles was dein Fotoherz begehrt. Kontaktiere uns und wir helfen dir gerne weiter.
https://www.lightbyte.ch/rent/equipment/
Kursleiter
Michael Haug | www.michaelhaug.chMike diplomierte 2003 an der ETH Zürich und arbeitete fortan als ausführender Architekt. 2010 ergriff er die Chance beim renommierten Architekturfotografen Heinrich Helfenstein zuerst als Praktikant, später als Assistent zu arbeiten. 2012 wagte er sowohl den beruflichen Spurwechsel als auch den Schritt in die Selbständigkeit: Seither fotografiert er begeistert die Arbeiten seiner ehemaligen Mitstreiter und die Bilder erscheinen in Fachpublikationen. Seine Kundschaft schätzt seinen hohen Anspruch an sich selbst. Aktuell interessiert ihn das Ausloten der Möglichkeiten, um schlicht-authentischen Aufnahmen mehr Faszination zu verleihen. Seit Anfang 2016 vermittelt Mike seine einfach verständlichen Ratschläge in Workshops zur Architekturfotografie.
KontaktBist du noch unsicher, ob der Kurs das Richtige für dich ist oder hast du eine Frage? Dann kontaktiere uns.
academy@lightbyte.chTel. +41 76 230 63 60