Beschreibung
Die immer
grösser werdende Nachfrage nach Filmproduktionen
führt zu ganz anderen technischen Herausforderungen und Workflows. Braucht es 25 Bilder pro Sekunde, ist Grain ein neues Müsli und warum sieht mein Filmmaterial wie ein Video aus den 80ern aus? Lerne von Multimedia-Producer Michael Koschak die Grundlagen des Filmens mit Spiegelreflex- oder Systemkameras kennen. Nach diesem
zweitägigen
Intensivkurs
kannst du
mit deiner eigenen Ausrüstung selbstständig kurze Filme drehen
.
Mit der Canon EOS 5D Mark II kam 2008 die erste Spiegelreflexkamera mit Vollformat-Sensor auf den Markt, die Videosequenzen in Full-HD aufnehmen konnte. Filmemacher entdeckten sehr rasch das Potential dieser Kamera. Erstmals war es nämlich möglich, mit
verhältnismässig wenig Geld einen Filmlook
zu erhalten, der sonst nur mit teurem Filmequipment möglich gewesen wäre.
Inzwischen kann praktisch jede Fotokamera Videos in
Full-HD
oder sogar in
4K
aufzeichnen. Doch viele Fotografen sind unsicher, ob sie den Schritt in die Videoproduktion wagen sollten. Es stellen sich viele Fragen: was braucht es nebst
Objektiven
sonst noch an Zubehör um
erfolgreiche Filme
zu produzieren? Worauf muss man beim Filmen achten?
Funktioniert die
Automatik der Kamera
zuverlässig, oder sollte man besser
manuell
arbeiten?
Dieser Kurs erläutert, auf was es beim Filmen mit der Systemkamera ankommt. Nebst
Theoriegrundlage
n
werden wir auch
Aufgaben in Gruppen
lösen. Dabei können die Teilnehmenden wichtige Erfahrungen für zukünftige,
eigene Filmprojekte
sammeln.
Nach diesem
Intensivkurs
weisst du, welche
Ausrüstung welche Vor- und Nachteile
hat und welches Zubehör du brauchst. Du kennst die Grundregeln, nach denen qualitativ hochwertige Filme produziert werden und kannst diese anwenden. Gängige Fehler wie Achsensprünge weisst du nun zu vermeiden und du hast gelernt, worauf du beim
Ton
achten musst.
Inhalt
Tag 1
Sorry, ein bisschen Theorie muss sein
-
Kamera und Sensortypen - Die Grösse zählt... oder doch nicht?
-
Licht, Audio und was es sonst noch so für Zubehör braucht - oder die grosse Verlockung «Fix it in Post»
-
Belichtungszeit, Blende und ISO - Blöderweise ein kleinwenig anders
-
RAW, LOG und Rec709 - Wo sind meine Farben hin?
-
Komprimierung - Was zur Hölle ist 4:2:2?
-
Container und Codecs - Alles gut verpackt
-
Seitenverhältnisse - Wer hat Angst vor den schwarzen Balken?
-
Schnittsoftware im Vergleich - Kampf der Titanen
Deine Kamera, das unbekannte Wesen
-
Zusammen schauen wir jede Kamera und deren beste Einstellmöglichkeiten für's Filmen an
Es werde Licht
-
Von der Kerze bis zur Sonne - Licht als essentielles Stilmittel
-
Unterschiede der einzelnen Lichtquellen
-
Grundlagen der Lichtführung
Jetzt gibt's was auf die Ohren
-
Nicht nur die Sprache ist wichtig
-
Unterschiede der einzelnen Tonquellen
-
Grundlagen der Tontechnik
...und noch etwas Theorie
-
Storytelling - Filme machen Geschichten erlebbar
-
Paradigma - Das dramaturgische Grundmuster
-
Das Drehbuch - 1 Seite = 1 Minute
-
Kameraeinstellungen - Vom Establishing Shot bis zu Superman
-
Bildkomposition - Rule of Thirds, oder wie war das mit dem goldenen Schnitt?
-
Storyboard - Ohne Chaos «On Set»
Gruppenarbeit
Ein kleiner Film Teil 1
-
Jede Gruppe entwickelt eine Idee, schreibt ein Drehbuch und erstellt ein Storyboard
Vorstellung des fertigen Scripts
Tag 2
Ein kleiner Film Teil 2
-
Umsetzen des fertigen Scripts vom Vortag - Filmen, Filmen, Filmen
Schnitt(chen) gefällig?
-
DaVinci Resolve in der Gratisversion kennenlernen
-
Schnitt des Materials zum fertigen Film (in der eigenen Software oder Resolve)
Showtime
-
Wer gewinnt den nächsten Oscar
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Umgang mit der eigenen Kamera, eine videofähige Spiegelreflex- oder Systemkamera mit Objektiv, Speicherkarte, Akku, Stativ und nach Möglichkeit, einen Laptop mit Software für den Videoschnitt. Falls du über etwas nicht verfügst und es gerne einmal ausprobieren würdest, findest du in unserer Light und Byte Rent Abteilung praktisch alles was dein Fotoherz begehrt. Kontaktiere uns und wir helfen dir gerne weiter.
https://www.lightbyte.ch/rent/equipment/
Kursleiter
Mischa Koschak I
https://www.m-r-k.ch
Schon von Kindesbeinen an faszinierte ihn das Thema Film und bereits in jungen Jahren war eine 8mm Kamera immer an seiner Seite. Danach begann alles in den 90ern mit dem Macromedia Director. Nach ein paar Umwegen über den Apple Sales und Support, Multimedia und dem Design sowie gefühlten zwei Millionen sich ins Hirn brennenden cineastischen Ergüssen aller Art, nahm er vor gut 10 Jahren die Kamera selbst in die Hand. Mit seinen mehreren eigenen Film- und Fernsehkanälen im Oberstübchen findet er für jeden die richtige Geschichte und gleich die passenden Bilder dazu.
KontaktBist du noch unsicher, ob der Kurs das Richtige für dich ist oder hast du eine Frage? Dann kontaktiere uns.
academy@lightbyte.chTel. +41 76 230 63 60